Rebhuhn

M

-

POPULATION IN DEUTSCHLAND:


CA. 50.000 BRUTPAARE

BEDROHUNGSSTUFE:


bedroht

POPULATION IN DEUTSCHLAND:


CA. 50.000 BRUTPAARE

BEDROHUNGSSTUFE:


bedroht

DAS REBHUHN

POPULATION IN DEUTSCHLAND:


CA. 50.000 BRUTPAARE

BEDROHUNGSSTUFE:


bedrohT

DAS REBHUHN

Wie erkenne ich das Rebhuhn?

Das Rebhuhn ist von gedrungener Gestalt mit kurzen Beinen, kurzem rundem Schwanz und kurzen runden Flügeln. Kennzeichnend sind der orangebraune Kopf, der hellgraue Vorderkörper und die rotbraune Seitenbänderung. Der Schwanz ist mit Ausnahme der mittleren Steuerfedern lebhaft rostrot. An der Unterbrustmitte befindet sich ein mehr oder weniger starker, bei Weibchen manchmal fehlender und oft sehr viel kleinerer, dunkelbrauner Fleck in Form eines Hufeisens. Im Frühjahr und Sommer trägt das Rebhuhn das Prachtkleid, im Herbst und Winter das Schlichtkleid. Der gerade Schnabel ist gelb und am Ansatz braun oder grau gefärbt. Rebhühner haben eine Körperlänge von etwa 30 Zentimetern, eine Flügellänge von 14,6 bis 16 Zentimetern und eine Schwanzlänge von 7,2 bis 8,5 Zentimetern. Männchen und Weibchen sind ähnlich groß; letztere sind jedoch etwas schwerer. Das Körpergewicht reicht bei Männchen von 290 bis 415 Gramm, bei Weibchen von 300 bis 475 Gramm.

 

Welche Geräusche gibt es von sich?

Der Revierruf des Männchens äußert sich in einem knarrenden „kirreck“ oder „kerrrick“. Dieser von Individuum zu Individuum leicht unterschiedliche Ruf wird gelegentlich mit dem Knarren einer rostigen Türangel verglichen. Aus größerer Entfernung klingt er allerdings weicher und melodischer. Der Revierruf ist überwiegend im Spätwinter und im Frühjahr zu hören. Die Hähne rufen vor allem am Morgen und am Abend und sind auch noch nach Einbruch der Dunkelheit zu hören. Von auffliegenden Rebhühnern ist ein hohes „kerr-ititit“, „gijig gig …“ oder ähnliche Ruffolgen zu hören.

 

Wo lebt es?

Optimale Lebensräume sind durch wechselnde Mehrfruchtnutzung in der Landwirtschaft mit Hecken, Büschen, Feld- und Wegrainen gekennzeichnet, bieten kleinräumig gegliederte Parzellen und weisen wenig Waldanteil auf. Stoppelfelder und Brachflächen sind als Ruhe- und Nahrungsplätze sehr beliebt. Deutlich bevorzugt werden Gebiete mit schneearmen Wintern. Optimale Bedingungen bieten Hackfruchtfelder (Kartoffeln, Rüben, Kohl), da unter den großblättrigen Pflanzen ein guter Schutz vor Wetterunbilden und Luftfeinden gegeben ist. Die rohen Böden zwischen den Pflanzen erwärmen sich schnell und trocknen schnell ab, so dass Staubbäder und eine schnelle Flucht möglich sind.

 

Wie kann ich sie beobachten?

Im Kreis Kehl ist das Rebhuhn seit ca. 20 Jahren ausgestorben! In der Zeit davor, gehörte das Rebhuhn zum Alltagsbild unserer Felder.

 

Was frisst es?

Das Rebhuhn ernährt sich überwiegend von Sämereien, Wildkräutern und Getreidekörnern. Es frisst auch grüne Pflanzenteile wie Klee- und Luzerneblätter, Grasspitzen und verschiedene Knöterich- und Wegericharten. Manchmal nimmt es auch Insekten, deren Larven und anderes Kleingetier zu sich. Hin und wieder werden auch reife Früchte und verschiedene Beeren gefressen. Zur Förderung der Verdauung im Magen nimmt es kleine Quarzkörner („Magensteine“) auf.

Der Anteil pflanzlicher Nahrung liegt bei adulten Rebhühnern bei jeweils 30 Prozent an Grünpflanzenanteilen, Wildkräutern und Getreide (Weizen, Gerste, Hafer und Roggen). Die restlichen 10 Prozent werden durch tierische Nahrung abgedeckt. Vor allem Weibchen nehmen während der Brutzeit vermehrt tierische Nahrung zu sich, meist Ameisen, Käfer, Schmetterlingsraupen und Blattläuse. Der Nahrungsbedarf adulter Rebhühner liegt bei 50 bis 80 Gramm pro Tag. Der Wasserbedarf wird über die Nahrung gedeckt.

 

Was bedroht es?

Der Rebhuhnbestand sinkt beängstigend schnell! Grund hierfür sind nicht nur seine natürlichen Feinde ( Nesträuber wie Fuchs, Marder, Hermelin oder Rabenkrähe) sondern der Mensch und seine intensivierte Landwirtschaft. Küken werden in den ersten Silageschnitten niedergemäht oder verhungern in den entwässerten, insektenfreien, landwirtschaftlichen Nutzflächen.

 

Wie kann ich ihm helfen?

In erste Linie müssen Politiker, Umweltbehörden und Landwirte aktiv werden. Das ehemals reich strukturierte Kulturland muss wiederhergestellt werden. Ackerrandstreifen sollen zurückkehren und landwirtschaftliche Nutzflächen länger brach liegen. Der Grundwasserspiegel muss steigen, der Einsatz von Düngemittel und Bioziden sinken.

Die Naturlandstiftung Baden fordert die Lebensgrundlagen für das Rebhuhn wieder zu schaffen! Wir sollen alles tun dem Kulurflüchter Rebhuhn eine Überlebenschance in unserer Kultulandschaft zu geben.

ZU PROKEKT NIEDERWILD ►

Die Naturlandstiftung Baden fordert die Lebensgrundlagen für das Rebhuhn wieder zu schaffen! Wir sollen alles tun dem Kulurflüchter Rebhuhn eine Überlebenschance in unserer Kultulandschaft zu geben.

PROKEKT NIEDERWILD ►

Die Naturlandstiftung Baden fordert die Lebensgrundlagen für das Rebhuhn wieder zu schaffen! Wir sollen alles tun dem Kulurflüchter Rebhuhn eine Überlebenschance in unserer Kultulandschaft zu geben.

PROKEKT NIEDERWILD ►

Share by: