In der Waldwirtschaft müssen Ökonomie und Ökologie kein Widerspruch sein.
Wir wollen Ihnen die drei Arten der Waldnutzung erklären und an entsprechenden Stellen zeigen. Mit Holz können wir Häuser bauen oder Möbel. Wir schnitzen Kunstwerke daraus oder verarbeiten es zu Papier für Bücher und Magazine. Holz wärmt uns, wenn wir frieren. Doch wir verbrauchen mehr als nachwachsen kann. Ein abgeholzter Wald wird für Jahrhunderte nicht mehr das, was er war. Holz muss verantwortungsvoller und effizienter genutzt werden als bisher.
Zielgruppen
Jugendliche und Erwachsene. Besonders interessant für Verantwortliche oder Interessierte aus den Bereichen Bildung, Politik und Naturschutz.
Ort
In Bodersweier bei Kehl.
Dauer einer Veranstaltung
Nach Absprache, in der Regel 2-4 Stunden. Es ist auch möglich, an einem Vormittag zwei Gruppen hintereinander am Programm teilnehmen zu lassen.
Kosten
Entsprechender Kostenbeitrag zur Verringerung der tatsächlichen Aufwendungen.
Bitte nutzen Sie folgende Bankverbindung:
Naturlandstiftung Baden/ Naturbildung
Volksbank eG
DE91 6649 0000 0016 2114 00
Fragen zur Veranstaltung
Bitte wenden Sie sich an unseren Herrn Michael Faller unter:
ANMELDUNG
3 ARTEN DER WALDNUTZUNG